Jason Clay stellte die These auf, dass sich für jedes der vom WWF ausgemachten 15 Wirtschaftsgüter in etwa 300-500 Hersteller finden lassen die sich in etwa 70% vom Markt teilen. Und dass von diesen 15*500 = 7500 Herstellern die Top 100 eine so starke Marktmacht haben, dass sie den Markt ändern könnten.
Ich habe mich seither gefragt wer diese Top 100 Hersteller eigentlich sind und mir deshalb nochmal den Vortrag genauer angeschaut in der Hoffnung noch irgendwo einen Hinweis zu finden. Und siehe da… Es gibt eine Folie. Sie wird nur kurz eingeblendet und ist nur schwer lesbar, aber ich glaube ein wenig darauf erkennen zu können.
Ich glaube die Überschriften heißen: Beef (Rindfleisch), Cocoa (Kakao), Coffee (Kaffee), Palm Oil Palmöl), Sugar (Zucker), Soy (Soja), Carton (Karton), und Whitefish (Weißfisch). Die vorletzte Überschrift kann ich nicht entziffern. ich erkenne außerdem in den Marken-Logos: IKEA, Kraft, Carrefour, McDonalds, Lavazza und GAP aber dann wird’s schon schwieriger. Hier ist mal meine eher maue Interpretation der Folie:

Meine Interpretation
Hat sonst noch jemand ein Logo erkannt? Wenn ja, schreibt doch bitte im Kommentar darunter, welches und wo (z.B. 3.Spalte 4.Zeile). Eine Sache fällt mir aber auch hier wieder auf. Kakao und Karton sind vorher garnicht genannt worden. Ausserdem fehlen hier in der Folie ein paar Wirtschaftsgüter. Es sind ja nur 9 Spalten und nicht 15 abgebildet. Naja, wer weiß vielleicht ist die Folie auch einfach nur veraltet. Für die Top 100 dürfte dies aber wenig ändern.
3. Spalte, 8. Zeile könnte Starbucks sein…
Ich würd schätzen, das heißt Cotton statt Carton. IKEA hat zwar auch Kartons, aber GAP weniger. 😉
Und die Spalte danach ist Shrimp.
Marken siehe hier: http://i.imgur.com/GnCyS.png
Ich, du bist genial….. danke 🙂
ok ich kapiere die kommentarfunktion nicht…
habe heute mittag schonmal geschrieben: 3. Spalte, 8. Zeile könnte Starbucks sein…
Die Kommentarfunktion funktioniert so, dass ein Username der einen neuen Kommentar schreibt, erstmal authorisiert werden muss. Wenn du einmal authorisiert bist, dann kannst du nach herzenslust kommentieren. 😉 …Allerdings nur wenn du zwischedurch deinen Usernamen bzw. deine E-Mail Adresse nicht änderst.